Datenschutzpolitik

Datenschutzpolitik

Nutzungsbedingungen der Website

 

§ 1 Allgemeine Bestimmungen

  1. In Erfüllung der Verpflichtung, die sich aus Art. 8 Abs. 1 Pkt. 1 und Art. 20 Abs. 1 Pkt. 2 und 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (einheitlicher Text GBl. von 2013, Pos. 1422, mit Änderungen) sowie aus Art. 173 Abs. 1 Pkt. 1 Telekommunikationsrecht (einheitlicher Text GBl. von 2014 Pos. 243 mit nachträglichen Änderungen) ergibt, wird hiermit die vorliegende Geschäftsordnung für die Website der Kanzlei [Kancelaria Tomczykowski Tomczykowska] erstellt.
  2. Die Nutzungsbedingungen bestimmen die Grundsätze für die Nutzung der Website der Rechtsanwaltskanzlei, einschließlich der Bedingungen für die Bestellung, den Versand und den Empfang von Nachrichten über Veranstaltungen sowie die Bedingungen für die Übermittlung von Lebensläufen über die Website.
  3. Verantwortlich für die Website ist die Rechtsanwaltskanzlei.
  4. Die Nutzungsbedingungen werden auf der Website https://tomczykowscy.pl kostenlos in einer Form zur Verfügung gestellt, die es dem Nutzer ermöglicht, die Website der Rechtsanwaltskanzlei kostenlos aufzuzeichnen, zu speichern und wiederzugeben. Der Inhalt der vorliegenden Nutzungsbedingungen kann vom Nutzer mittels beliebiger Technik auf beliebigen Trägern aufgezeichnet und vervielfältigt werden, und zwar zu den Zwecken, die mit der Nutzung der Website der Rechtsanwaltskanzlei und der darin angebotenen Dienstleistungen zusammenhängen.

 

§ 2 Begriffe

  1. Sofern in den Nutzungsbedingungen nichts anderes bestimmt wurde, haben die in den Nutzungsbedingungen groß geschriebenen Begriffe die nachstehende Bedeutung:

Verantwortlicher – der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden „DSGVO“ genannt;

personenbezogene Daten – personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO;

Rechtsanwaltskanzlei – Kancelaria Tomczykowski Tomczykowska Sp. z o.o. mit Sitz in Warszawa, Al. Jerozolimskie 93, 02-001 Warszawa, eingetragen in das durch das Amtsgericht für die Hauptstadt Warszawa, XII. Abteilung für Wirtschaftssachen des Landesgerichtsregisters, geführte Unternehmerregister, unter der Nummer KRS 0000183769, NIP [Steuer-IdNr.] 526 27 34 243, REGON [Statistiknummer] 015610913;

Nutzungsbedingungen – die auf der Website https://tomczykowscy.pl bereitgestellten Nutzungsbedingungen;

Website – Website der Rechtsanwaltskanzlei: https://tomczykowscy.pl;

Nutzer – jede Einheit, die die Website nutzt;

Newsletter – Informationen über Veranstaltungen, Veröffentlichungen und andere Aktivitäten, an denen Mitarbeiter der Rechtsanwaltskanzlei beteiligt sind, die an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse geschickt werden; der Auftrag für den Versand des Newsletters ist auf der Website unter „Newsletter“ verfügbar.

 

§ 3 Die Grundsätze für die Nutzung der Website der Rechtsanwaltskanzlei

  1. Die Nutzungsbedingungen legen die Funktionsweise der Website fest.
  2. Die Nutzung der Website ist kostenlos, freiwillig und allen Nutzern gestattet.
  3. Die Nutzung der Website durch den Nutzer ist gleichbedeutend mit der Annahme der Bestimmungen der vorliegenden Nutzungsbedingungen.

 

§ 4 Rechte und Pflichten des Nutzers

  1. Jeder Nutzer ist verpflichtet, die Website in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen, den Rechtsvorschriften sowie mit den guten Sitten zu nutzen.
  2. Die Nutzungsbedingungen verbieten insbesondere:
  • falsche oder irreführende Informationen oder personenbezogene Daten anzugeben;
  • unwahre, gegen das Gesetz oder gegen die guten Sitten verstoßende Informationen über die Inhalte der Website zu verbreiten;
  • in irgendeiner Weise die persönlichen Güter der Rechtsanwaltskanzlei, der mit ihr verbundenen Personen oder Dritter zu verletzen;
  • in die Funktionsweise der Website einzugreifen, darunter den Code der Website zu ändern, Viren, Würmer, Trojaner, nicht erlaubte Erweiterungen und andere Mechanismen zu nutzen oder einzufügen, die sich negativ auf die Funktionsweise der Website oder auf die Software oder Geräte der Rechtsanwaltskanzlei oder der Nutzer auswirken können.

 

§ 5 Technische Anforderungen und Cookies

  1. Die Nutzung der Website ist möglich, wenn der Nutzer über ein Gerät mit Internetzugang und einen Internetbrowser verfügt.
  2. Die Website verwendet Cookies, d.h. kleine Textinformationen, die auf dem Endgerät (Empfangsgerät) des Nutzers gespeichert werden. Cookies werden verwendet, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten und zu statistischen Zwecken, z. B. zur Erforschung der Beliebtheit der einzelnen Registerkarten und Dienste.
  3. Der Nutzer kann die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers verhindern, indem er seinen Internet-Browser entsprechend konfiguriert.
  4. Der Nutzer kann gespeicherte Cookies über die entsprechenden Funktionen des Internetbrowsers oder anderer Software auf dem Endgerät löschen. Die Methoden zum Löschen von Cookies sind unter den jeweiligen Webbrowser-Adressen zu finden, z.B.:

Google Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=pl&answer=95647

Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/pl/kb/usuwanie-ciasteczek,

Microsoft Internet Explorer: https://windows.microsoft.com/pl-pl/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11

 

§ 6 Newsletter-Bestellung und Versand

  1. Jeder Nutzer, der die Website der Rechtsanwaltskanzlei nutzt, kann den Newsletter bestellen.
  2. Die Bestellung des Dienstes erfordert die Angabe der E-Mail-Adresse des Nutzers im Feld „E-Mail“ auf der Website und die Zustimmung zu den Bestimmungen der Nutzungsbedingungen.
  3. Die Bestellung des Newsletter-Dienstes ist kostenlos. Der Nutzer erklärt sich mit dem sofortigen Beginn des Newsletter-Dienstes einverstanden.
  4. Der Nutzer kann die Bestellung des Newsletter-Dienstes jederzeit durch eine entsprechende Mitteilung an die E-Mail-Adresse marketing@tomczykowscy.pl kündigen.

 

§ 7 Übermittlung eines Lebenslaufs

  1. Jeder Nutzer, der die Website nutzt, hat das Recht, seinen Lebenslauf zur Teilnahme am Bewerbungsverfahren der Rechtsanwaltskanzlei über die Schaltfläche „Karriere “ an die angegebene E-Mail-Adresse zu senden.
  2. Die Übermittlung eines Lebenslaufs setzt das Einverständnis mit der Verarbeitung der im Lebenslauf enthaltenen personenbezogenen Daten durch die Rechtsanwaltskanzlei voraus.

 

§ 8 Personenbezogene Daten

  1. Bei den personenbezogenen Daten, die der Nutzer bei der Nutzung der Website angibt, kann die Rechtsanwaltskanzlei, die als Verantwortlicher auftritt, insbesondere die im Zusammenhang mit der Bestellung des Newsletters angegebene E-Mail-Adresse (§ 6) und die im Lebenslauf enthaltenen personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung über die Website (§ 7) verarbeiten.
  2. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere mit den Bestimmungen der DSGVO und anderen allgemein geltenden Datenschutzgesetzen.
  3. Der Verantwortliche ergreift die erforderlichen technischen Maßnahmen, um zu verhindern, dass Unbefugte personenbezogene Daten, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, erlangen oder verändern können. Insbesondere für die Formulare, die die Bestellung des Newsletters und die Übermittlung von Lebensläufen ermöglichen, verwendet der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Sicherheit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
  4. Der Zweck der Datenverarbeitung im Einzelfall und andere gesetzlich vorgeschriebene Informationen werden bei der Erhebung personenbezogener Daten angegeben.

 

§ 9 Kontaktaufnahme und Beschwerden

  1. Die Rechtsanwaltskanzlei wird mit angemessener Sorgfalt vorgehen, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten. Der Nutzer hat das Recht, Einwände gegen das Funktionieren der Website an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: marketing@ozogtomczykowski.pl.
  2. Ein Nutzer, der die in § 6 und § 7 der Nutzungsbedingungen beschriebenen Dienste in Anspruch nimmt, hat das Recht, Beschwerden an die folgende E-Mail-Adresse zu richten: marketing@tomczykowscy.pl.
  3. Die in den Punkten 1 und 2 genannten Anmeldungen und Beschwerden sollten eine detaillierte Beschreibung der Einwände und die E-Mail-Adresse des Nutzers enthalten, damit die Rechtsanwaltskanzlei dem Nutzer eine Antwort auf die Einwände zukommen lassen kann.
  4. Die Rechtsanwaltskanzlei kann den Nutzer auffordern, zusätzliche Informationen zu liefern, die für die Beantwortung erforderlich sind.
  5. Die Rechtsanwaltskanzlei ist verpflichtet, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der vollständigen Information, darunter einer detaillierten Beschreibung des Einwands und der E-Mail-Adresse des Nutzers, zu antworten.

 

§ 10 Haftung

  1. Aus technischen Gründen kann es zu Funktionsstörungen oder Ausfällen kommen, die die Nutzung der Website unmöglich machen oder erschweren. Es kann auch zu vorübergehenden Unterbrechungen des Zugangs zur Website aufgrund ihrer Modernisierung kommen.
  2. Die Rechtsanwaltskanzlei haftet nicht für Fehlfunktionen oder die Nichtverfügbarkeit der Website, die sich aus den in Punkt 1 genannten Gründen oder aus anderen Gründen, die von der Rechtsanwaltskanzlei nicht zu vertreten sind, ergeben oder damit zusammenhängen.

 

§ 11 Änderung der Nutzungsbedingungen

  1. Die Rechtsanwaltskanzlei behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen zu ändern.
  2. Änderungen der Nutzungsbedingungen treten zu dem Zeitpunkt in Kraft, zu dem die Änderungen der Nutzungsbedingungen auf der Website veröffentlicht werden, oder zu einem anderen in den Änderungen der Nutzungsbedingungen angegebenen Tag.

 

§ 12 Schlussbestimmungen

  1. Auf die Nutzungsbedingungen findet das polnische Recht Anwendung.
  2. Auf die durch diese Nutzungsbedingungen nicht geregelten Angelegenheiten finden die einschlägigen Vorschriften Anwendung, vor allem das Zivilgesetzbuch (d.h. Ges. Bl. von 2014, Pos. 121, mit späteren Nachträgen), DSGVO und andere allgemein geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.